SparRail

Unsere Methodik

Transparent erklärt: Wie wir legale Split-Ticket Kombinationen finden und Ersparnisse berechnen

1. Datenquellen und Preisermittlung

SparRail nutzt ausschließlich offizielle Datenquellen für Fahrpläne und Preise:

Unsere Datenquellen:

  • All Aboard API: Offizielle Fahrplan- und Preisdaten
  • Lyko API: Alternative Datenquelle für Vergleiche
  • DB Timetables API: Live-Abfahrtsdaten (optional)
  • Offizielle Tarife: Länderticket-Preise und Gültigkeitsbereiche

Wichtig: Wir scrapen keine Daten von DB-Websites oder Apps. Alle Informationen stammen aus offiziellen APIs und Tarifbestimmungen.

Preisaktualität

Preise werden alle 15 Minuten aktualisiert. Bei hoher Nachfrage können Sparpreise zwischen Anzeige und Buchung ausverkauft sein.

2. Split-Ticket Algorithmus

Unser Algorithmus analysiert systematisch alle möglichen Ticket-Kombinationen:

Schritt 1: Routenanalyse

  • Identifikation aller Zwischenstationen
  • Ermittlung von Bundeslandgrenzen
  • Analyse der Verkehrsverbünde
  • Prüfung von Umsteigemöglichkeiten

Schritt 2: Ticket-Kombinationen

Fernverkehr-Splits
  • • ICE Sparpreis + ICE Sparpreis
  • • IC Flexpreis + Regionalticket
  • • Sparpreis Super + Länderticket
Regional-Kombinationen
  • • Länderticket + Länderticket
  • • Deutschland-Ticket + Sparpreis
  • • Quer-durchs-Land + ICE

Schritt 3: Preisvergleich

Jede Kombination wird mit dem günstigsten Direktticket verglichen. Nur bei tatsächlicher Ersparnis wird eine Split-Option angezeigt.

3. Risikobewertung

Jede Split-Ticket Kombination wird nach einem mehrstufigen System bewertet:

Geringes Risiko
  • • ≥15 Min. Puffer
  • • Zuverlässige Strecke
  • • Häufige Alternativen
Mittleres Risiko
  • • 10-14 Min. Puffer
  • • Gelegentliche Verspätungen
  • • Wenige Alternativen
Hohes Risiko
  • • <10 Min. Puffer
  • • Problematische Strecke
  • • Keine Alternativen

Bewertungsfaktoren:

  • Pufferzeit: Mindestens 8 Minuten, optimal 15+ Minuten
  • Streckenzuverlässigkeit: Historische Pünktlichkeitsdaten
  • Bahnhofsgröße: Umsteigewege und Orientierung
  • Tageszeit: Stoßzeiten vs. ruhige Zeiten
  • Alternative Verbindungen: Verfügbarkeit bei Problemen
4. Pufferzeitberechnung

Die Pufferzeit wird dynamisch basierend auf verschiedenen Faktoren berechnet:

Grundpuffer nach Bahnhofsgröße:

Kleine Bahnhöfe:
8-10 Minuten
Mittlere Bahnhöfe:
12-15 Minuten
Große Bahnhöfe:
15-20 Minuten

Zusätzliche Faktoren:

  • +2-5 Min: Stoßzeiten (7-9 Uhr, 17-19 Uhr)
  • +3-7 Min: Problematische Strecken (z.B. Rhein-Ruhr)
  • +2-4 Min: Wochenenden und Feiertage
  • +5-10 Min: Baustellen und Langsamfahrstellen
Wichtig: Trotz Pufferzeit besteht immer ein Restrisiko. Bei kritischen Terminen empfehlen wir Direktverbindungen.
5. Service-Gebühr Berechnung

Unsere Service-Gebühr wird transparent nach folgendem Schema berechnet:

Pay-per-Save Modell

  • 15% der erzielten Ersparnis
  • Mindestgebühr: 1,00 €
  • Höchstgebühr: 10,00 €
  • Keine Gebühr bei fehlender Ersparnis

Beispielrechnung:

Standardpreis:89,90 €
Split-Ticket Preis:58,44 €
Ersparnis:31,46 €

Service-Gebühr (15%):4,72 €
Ihre Netto-Ersparnis:26,74 €
6. Qualitätssicherung

Kontinuierliche Überwachung:

  • Tägliche Validierung der Preisdaten
  • Monitoring der API-Verfügbarkeit
  • Überprüfung der Tarifbestimmungen
  • Feedback-Integration von Nutzern

Transparenz-Prinzipien:

  • Alle Berechnungen sind nachvollziehbar
  • Risiken werden klar kommuniziert
  • Keine versteckten Kosten
  • Offene Darstellung der Methodik

Unser Versprechen

Wir zeigen nur Split-Tickets an, die tatsächlich günstiger sind. Bei gleichen oder höheren Preisen empfehlen wir das Direktticket.

Unser Team
MM

Max Mustermann

Geschäftsführer & Gründer

10+ Jahre Erfahrung in der Verkehrsbranche

AS

Anna Schmidt

Lead Developer

Spezialistin für Verkehrsdaten-APIs